Tipps für den Alltag

Regelmäßig Zahnstein entfernen ist wichtig

© pixelfit E+ Getty Images
Für eine gute Zahn- und Mundgesundheit ist es wichtig, sich regelmäßig die Zähne zu putzen und mindestens einmal im Jahr, besser zweimal, die Zähne vom Zahnarzt kontrollieren zu lassen. Bei diesen Besuchen entfernt der Zahnarzt auch Zahnbeläge und Zahnstein. Dies ist wichtig, um Entzündungen und Erkrankungen von Kiefer und Mund vorzubeugen.

Zahnstein als solcher stört in aller Regel nur durch die Verfärbung der Zähne, er verursacht selbst keine Schmerzen oder andere Beschwerden. Die Ursache von Zahnstein sind Zahnbeläge. Sichtbar werden diese meistens in Form von Verfärbungen, die Ursache sind Bakterien, die sich auf dem Zahnschmelz ansiedeln. Wird der Zahnbelag nicht entfernt, verhärtet er sich und wird zu Zahnstein. Zahnbeläge sind meistens weiß bis gelblich, Zahnstein kann ebenfalls so aussehen, kann aber auch dunkelbraun erscheinen. Hier kommt es auch auf das Konsumverhalten an, denn Nikotin, schwarzer Tee, Rotwein und Kaffee tragen dazu bei, dass sich Zahnbeläge dunkler verfärben.

Auf der einen Seite bedeutet die Bildung von Zahnstein, dass die Bakterien, die an dieser Stelle ursprünglich die Zähne attackiert haben, nun nicht mehr aktiv sind – sie sind Teil des Zahnsteins. In einem gewissen Sinne handelt es sich also um einen Schutzmechanismus der Zähne. Der große Nachteil besteht jedoch darin, dass sich auf dem Zahnstein wieder neue Bakterien ansiedeln. Normalerweise ist der Zahnschmelz, also die Oberfläche des Zahnes, glatt. Zahnstein ist jedoch rau und bietet einen guten Boden für Bakterien und andere Dinge, die die Zähne beeinträchtigen können.

Zwar entsteht meistens unter dem Zahnstein kein Karies, doch die Bakterien, die sich dort aufhalten, greifen die Zähne an anderen Stellen an. Das Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen steigt also. Schließlich kann es auch zu Parodontitis kommen, hier droht einerseits der Verlust von Zähnen, die Entzündung kann jedoch auf lange Sicht auch zu anderen Erkrankungen, zum Beispiel Diabetes, beitragen.

Je nachdem, wo sich Zahnstein bildet, unterscheidet man supragingvalen und subgingvalen Zahnstein. Im ersten Fall bildet sich der Zahnstein an der Oberfläche der Zähne, oberhalb des Zahnfleisches, und ist dort noch relativ gut zu sehen. Im letzten Fall, beim subgingvalen Zahnstein, handelt es sich um Zahnstein unter dem Zahnfleisch. Entstehen dort Entzündungen, können sie sich häufig eine ganze Weile unbemerkt ausbreiten. Gerade hier ist es also wichtig, dass der Zahnarzt darauf achtet und vorhandenen Zahnstein entfernt.

Der Bildung von Belägen und Zahnstein mit gründlichem Zähneputzen vorzubeugen, ist in jedem Fall sinnvoll. Es gibt jedoch immer wieder Bereiche, die auch eine gute Zahnbürste nicht erreicht. Hier haben es Bakterien und die in der Folge entstehenden Zahnbeläge leichter. Zahnärzte haben die entsprechende Ausrüstung, um auch solche Stellen zu kontrollieren und in den meisten Fällen auch zu erreichen.

Das Entfernen von Belägen und Zahnstein ist unbedingt Sache von Experten. Mit der Zahnbürste oder Zahnseide lassen sich solche hart gewordenen Beläge nicht mehr entfernen, hier sind spezielle Instrumente erforderlich. Versucht man selbst, an dem Zahnstein herumzukratzen, ist die Gefahr viel zu hoch, den Zahnschmelz zu schädigen oder sich zu verletzen.

Beschwerden verursacht eine Entfernung des Zahnsteins normalerweise nicht. Wichtig ist, anzugeben, ob man einen Herzschrittmacher hat, denn die Entfernung des Zahnsteins per Ultraschall kann diesen beeinflussen.

Wird die Entfernung durch Ultraschall durchgeführt, reizt diese Methode möglichweise die Nerven. Es ist jedoch auch möglich, eine örtliche Betäubung vorzunehmen. Nach der Entfernung sind die Zähne womöglich eine Weile etwas empfindlicher als vorher, da der Zahnstein auch Einflüsse aus der Umgebung ferngehalten hat. Dies regelt sich nach einer kurzen Umgewöhnungszeit aber von alleine.

Eine weitere Folge, die der Zahnsteinentfernung zugeschrieben wird, jedoch eigentlich nichts damit zu tun hat, ist eine Lockerung der Zähne. Tatsächlich kann es vorkommen, dass sich Zähne wegen einer Paradontitis lockern, der Zahnstein, der sich gebildet hat, diese Zähne aber zusammenhält. Die Entfernung des Zahnsteins ist dann nicht an der Lockerung der Zähne schuld, sondern fördert lediglich zutage, dass hier bereits Probleme vorlagen, die möglicherweise behandelt werden müssen.

nach oben